Unter dem Begriff Dauerwald verstehe ich, die natürlichste und wirtschaftlichste Form von Waldnutzung.
Holzernte mit Erhalt der größtmöglichen Vielfalt , Funktionalität und Selbstreproduktion des Waldes. Man könnte auch sagen das es eine Art bewirtschafteter Urwald ist. Mit großer Rücksicht auf natürliche Vorgänge bei der Bewirtschaftung.
Der Dauerwald kennt keinen Kahlschlag, Schirmschlag oder andere Eingriffe welche in der Natur nicht vorkommen. Einzelstammentnahme, das "Schlechte" muss weg. Dies bedeutet alles Kranke, Instabile, nicht heimische Holz das den Vitalen Bäumen Lebensraum wegnimmt oder sie einschränkt wird geerntet. Das Ergebniss ist ein gesunder, vielfältiger Wald mit einem hohen Vorrat an hochwertigem Holz. Stabilität der Dauerwaldbestände bei Wind, Schneedruck , Schädlingsbefall und Dürren sind ein Bonus für die natürlichste Waldbauweise.